Technik für Kids

 

Pflanzen ohne Erde wachsen lassen

Ein Beitrag von Technik Kids Blog – Michael Tillmann (Text & Fotos)

 

Tolles Ergebnis nach 16 Tagen

 

Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen. So ist es uns ergangen, als wir uns mit dem „Hydroponik“ Pflanzenanbau beschäftigt haben.

Unter extremen Umweltbedingungen etwas gedeihen zu sehen hat uns begeistert. Berichte in den Medien über das EDEN ISS Gewächshaus in der Antarktis und dem ISS Gewächshaus im Weltall regt unsere Fantasie an.

 

Uns war klar, das wollen wir im kleinen Stil nachbauen, um endlich Pflanzen zu verstehen. Wir sind keine Hobbygärtner und hatten noch nie einen „grünen“ Daumen. Wir haben also bei der Stunde Null angefangen. Für nähere Details unserer Vorgehensweise könnt ihr den Blog von Technik.Kids besuchen.

 

 

Unsere Motivation:


Dürreperioden - Starkregen - Sturm - Flut - Waldsterben – Insektensterben uvm., all das hat uns nachdenklich gemacht. Die letzten Naturkatastrophen (ganz nahe bei uns), auch die in ganz Deutschland, liegen schwer auf unserem Gemüt und die Kids fordern zu Recht, von uns Alten, ein Umdenken im Umgang mit unserer Welt. Was wir erleben ist kein Klimawandel, sondern die von uns Menschen gemachten Klimakatastrophen.

 

Der Große Vorteil an der Hydroponik ist, dass man zum Beispiel eine Menge Wasser spart (bei Tiefwasserkulturen, siehe Hochbeet) nur in großen Abständen das Gefäß nachfüllen muss, bei Regengewinnung eine automatische Bewässerung mit Hilfe der Schwerkraft erreicht, die Pflanzen keinen Bakterien aus der Erde ausgesetzt sind, man auch vertikal eine Wand hoch pflanzen kann und Häuser und Städte gekühlt werden (Schutz vor Überhitzung), man braucht fast keine Schädlingsbekämpfung usw. Also eine Anbauweise mit viel Potential für Nachhaltigkeit.

 

Die meisten haben keine Vorstellung, was Umwelt – Natur und Technik und Digitalisierung zusammenbringen kann und verstehen nicht wenn Politiker von Zukunftstechnologien reden.

 

Damit wir Hydroponik verstehen, bauen wir etwas nach und optimieren es für unsere Bedürfnisse. Dabei ist uns wichtig, Kids zu begeistern und die Verfahrensweise so einfach wie möglich zu gestalten.

 

1.       Variante: Hochbeet Tiefenwasser ohne IT-Technik (Analog)

2.       Variante: Ikea Gewächshaus mit Alexa gesteuert (Eden ISS in klein) im Winter für den Keller

3.       Variante: Solar gesteuerte Bewässerung für klassischen Anbau

 

Grundlagen:

 

Keine Angst, es ist kein langweiliger Stoff, denn im Blog sind genügend Links auf Videos und Tutorials gelistet, wo Anfänger, so wie wir es waren, schnell mit einer Anwendung alles Wesentliche lernen. Danach kommt die Lust auf mehr.

 

Wer früher schon einmal eine Pflanze in Hydrokultur gepflanzt hat, kennt schon viele Grundlagen, kennt aber auch die Tücken. Zuviel Wasser, zu viel Dünger ist schädlich für die Pflanze. Früher gab es aber nicht so gute „Dünger“ wie heute und wer „Bio“ Dünger verwendet, weiß nicht, dass dort meistens auch tierische Produkte verwendet werden und die Nährlösung dann gerne mal kippt oder voller Algen ist.  „BIO“ ist halt ein dehnbarer Begriff. Darum haben wir „Synthetischen“ Dünger verwendet. Wobei synthetisch oft falsch verstanden wird, es sind darin nur die Elemente vorhanden, die z.B. eine Tomatenpflanze zum Wachsen und Blühen braucht. Da die Mineralien sofort in die Wurzeln gelangen und nicht beim Gießen aus der Erde ausgewaschen werden, braucht man sehr wenig Dünger (Nährstofflösung), was die Umwelt ebenfalls schont.

 

Verbrauch für „Tomberry“

Tomate im „Tiefenwasser.

 

Dünger: Wachstumsphase

Dünger: Blütephase

 

Hersteller Green 24 oder bei Amazon





Messen – Steuern - Regeln

 

Was uns „Blumen- und Pflanzen- Laien“ so unendlich geholfen hat, ist die Tatsache, dass wir Messinstrumente und Tabellen haben, was je nach Pflanze zu beachten ist. Wir haben mit der „Tomberry Tomate“ oder auch „Johannisbeertomate“ genannt begonnen, weil sie im Gegensatz zur „normalen“ Tomate sehr pflegeleicht ist.


 Links: zur Hydroponik

Tomaten in Hydroponik - 10 Tipps für Deine hydroponische Tomaten! (pflanzenfabrik.de)

Hydroponik Pflanzen: Lerne geeignete Pflanzen für Hydroponik kennen! (pflanzenfabrik.de)

Hydroponik Substrate | GUIDE | Das ist beim Substrat zu beachten! (pflanzenfabrik.de)

 

Unsere Erfolge beim ersten Mal, wir sind stolz auf uns!

 

Gerade im August 2021 war das Wetter bescheiden und der Wetterdienst meldet Anfang September, dass im August 30% weniger Sonne schien und ca. 30% mehr Regen gefallen ist. Die meisten Hobbygärtner mussten ihre Pflanzen vernichten, da die Tomaten nicht rot wurden oder Schädlinge alles zu kaputt gemacht haben. Der Frust war groß. Die Ernte ist mager ausgefallen.

Unser Hydroponisches Beet hat auch dreimaligem Starkregen in diesem Sommer standgehalten. Besonders auch während der Zeit der Flutkatastrophe in NRW und Rheinlandpfalz. Am Anfang haben wir nur „Spott“ geerntet und alle konnten sich nicht vorstellen, dass wir „Anfänger“ nur eine Tomate ernten würden. Aber wir haben es geschafft und wir werden aus unseren Fehlern lernen.

 

Wir haben Lust auf mehr und werden uns mit den Profis austauschen!

 

Tipps für eure erste Hydroponische Pflanze:

 

Kids fangen am besten ganz klein an und ziehen kleine Pflanzen bzw. Kräuter in einem großen Joghurtbecher groß.






Teenager oder Erwachsene können sich ein Gewächshaus für den Schreibtisch oder Fensterbank bauen.

 





Oder ihr kauft euch für den

Einstieg ein fertiges Set.

Quelle: Amazon

 

Es gilt der Grundsatz: Jeder der nach diesen Informationen etwas nachbaut, handelt auf eigener Verantwortung. Bitte beachtet auch die Datenschutzerklärung und den Haftungsausschluss. Kinder sollten nur unter Aufsicht von Erwachsenen düngen. Dabei auch Handschuhe und Schutzbrille tragen.


Viel Spaß!


Michael Tillmann von Technik Kids

michael.tillmann@gmail.com

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kultur von Kids